Warum regelmäßiger Sport das Risiko für psychische Belastungen senkt
In unserer modernen, schnelllebigen Gesellschaft nehmen psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen und Burnout stetig zu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit Hunderte Millionen Menschen von diesen Erkrankungen betroffen sind, mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen, ihre Familien und die Gesellschaft insgesamt. Die Suche
Wie regelmäßige Bewegung das Risiko für psychische Erkrankungen senkt
Die steigende Prävalenz von psychischen Erkrankungen weltweit stellt eine immense Herausforderung für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft dar. Depressionen, Angststörungen und andere psychische Leiden beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern verursachen auch enorme wirtschaftliche Kosten. Während die Ursachen komplex und multifaktoriell
Warum regelmäßige Bewegung das Risiko für psychische Erkrankungen senkt
Psychische Erkrankungen stellen eine wachsende globale Herausforderung dar, die Millionen von Menschen betrifft und sowohl individuelle Lebensqualität als auch die gesellschaftliche Produktivität erheblich beeinträchtigt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit über 280 Millionen Menschen an Depressionen leiden, und die Zahlen für andere psychische
Warum ist regelmäßige Bewegung für die psychische Gesundheit von Bedeutung
In unserer modernen, oft sitzenden Gesellschaft nimmt die Bedeutung von regelmäßiger körperlicher Aktivität für die gesundheitliche Gesamtsituation immer mehr an Bedeutung zu. Während die positiven Auswirkungen auf die physische Gesundheit – wie die Reduktion des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes – bereits weitläufig