Wie regelmäßige Bewegung das Risiko für Schlafapnoe senkt
Schlafapnoe, eine ernstzunehmende Erkrankung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Millionen von Menschen weltweit. Die Folgen reichen von Tagesmüdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland allein über
Wie regelmäßige Bewegung das Risiko für Schlafstörungen senkt
Schlafstörungen, wie Insomnie, Schlafapnoe und Restless-Legs-Syndrom, betreffen einen erheblichen Teil der Bevölkerung. Weltweit leiden Millionen von Menschen unter diesen Beschwerden, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu einer erhöhten Anfälligkeit für diverse Krankheiten führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass etwa 45% der Erwachsenen
Warum regelmäßige Bewegung das Risiko für Schlafapnoe senkt
Schlafapnoe, eine ernstzunehmende Erkrankung, die durch wiederholte Atemstillstände während des Schlafs gekennzeichnet ist, betrifft Millionen von Menschen weltweit. Die Folgen reichen von chronischer Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall. Während genetische Veranlagung und Übergewicht als Hauptfaktoren