Wie Bewegung das Risiko für Migräne senkt
Migräne, eine weit verbreitete neurologische Erkrankung, betrifft Millionen von Menschen weltweit und beeinträchtigt ihre Lebensqualität erheblich. Schätzungen zufolge leiden etwa 15 % der Erwachsenen weltweit an Migräne, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. Die Krankheit manifestiert sich in wiederkehrenden, pulsierenden Kopfschmerzen,
Wie regelmäßige Bewegung das Risiko für Migräne senkt
Migräne, eine weit verbreitete neurologische Erkrankung, betrifft Millionen von Menschen weltweit und beeinträchtigt ihre Lebensqualität erheblich. Charakteristisch für Migräne sind starke, pulsierende Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen. Die Ursachen von Migräne sind komplex und noch nicht
Warum regelmäßige Bewegung das Risiko für Migräne senkt
Migräne, eine weit verbreitete neurologische Erkrankung, betrifft Millionen von Menschen weltweit und beeinträchtigt ihre Lebensqualität erheblich. Charakteristisch sind starke, pulsierende Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen. Die Suche nach effektiven Präventionsstrategien ist daher von größter Bedeutung, da
Warum regelmäßige Bewegung das Risiko für Migräne verringert
Migräne, eine weit verbreitete neurologische Erkrankung, beeinträchtigt Millionen von Menschen weltweit und führt zu erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Charakteristisch für Migräne sind starke, pulsierende Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Überempfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen. Die genauen Ursachen von Migräne sind zwar